Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 CHF*
Home
Metalldetektoren
Detektor-Zubehör
Pinpointer
Grabungswerkzeug
Goldwaschen / Goldsuche
Bergemagnete / Magnetangeln
Geologen-Werkzeug
SicherSatt / Notvorrat
Bücher / Zeitschriften
Meteoriten / Twannberg
Diverses
Aktionen
Schnäppchenecke
Dienstleistungen & Auftragssuche
Links
Rechtliches
Blog/News/Medien
Zur Kategorie Metalldetektoren
Minelab Metalldetektoren
Equinox Series
XP Metalldetektoren
XP Metalldetektoren Deus digital
XP Metalldetektoren Deus II
XP Metalldetektoren ORX
Garrett Metalldetektoren
Garrett Sonderangebote
Nokta Metalldetektoren
Quest Metalldetektoren
Fisher Metalldetektoren
Bounty Hunter Metalldetektoren
Whites Metalldetektoren
C.scope Metalldetektoren
Golddetektoren
Unterwasser und Tauchen
Top Marken - Professionell
Kinder-Detektoren
Industrie & Security
Nadeldetektoren
Durchgangsdetektoren
Magnetometer
Polizei & Justiz Equipment
Bau und Industrie
Leitungsortungssysteme
Handdetektoren
3D Bodenscanner / Radar
Geosensis X3
Nokta/Makro 3D Bodenscanner Invenio
Nokta/Makro 3D Bodenscanner - Jeohunter
Metalldetektoren
Zur Kategorie Detektor-Zubehör
Minelab Zubehör
Zubehör Minelab Equinox
Zubehör Minelab Manticore
Zubehör Minelab Vanquish
Zubehör Minelab X-Terra
Zubehör Minelab Excalibur II
Zubehör Minelab SDC 2300
Zubehör Minelab GPX Series
Zubehör Minelab Gold Monster
Zubehör Minelab GPZ 7000
Zubehör Minelab CTX 3030
XP Zubehör
XP Kompatibilitätsliste
XP Spulen
XP Spulen Digital
XP Spulen Digital - Hochfrequenz
XP DEUS II - FMF Spulen
XP Spulen Analog
XP Kopfhörer & Zubehör
XP Kopfhörer
XP Kopfhörer Zubehör
XP Kopfhörer Ersatzteile
XP Detektoren - Gestänge
XP Zubehör digital
XP Zubehör analog
XP Ersatzteile
XP Ersatzteile analog
XP Ersatzteile Deus 1 & 2 / ORX
Garrett Zubehör
Garrett Spulen/ Spulenschutz/ Abdeckhauben
Garrett Spulen - ACE Serie
Garrett Spulen - Ace Apex
Garrett Spulen - AT Serie
Garrett Spulen - ATX
Garrett Spulen - GTI Serie
Garrett Spulen - Sea Hunter MKII
Garrett Spulen - Infinium LS
Garrett Spulen - Tiefenortungssonde TOS
Garrett Z-Lynk
Nokta Zubehör
Zubehör Nokta Anfibio
Zubehör Nokta Simplex+
Zubehör Nokta Invenio
Zubehör Nokta PulseDive
Zubehör Nokta Gold Kruzer
Fisher Zubehör
Fisher Spulen/ Spulenschutz
White's Zubehör
White's Spulen
Quest Zubehör
Karma Tiefensuchspulen
Fundtaschen / Rucksäcke
Kopfhörer
Reinigung / Konservierung
Kapaan Detector Equipment
Sonstiges Zubehör
Outdoor Schutzkleidung
Suchspulen
Zur Kategorie Pinpointer
Garrett Pinpointer
Minelab Pinpointer
XP Pinpointer
XP Pinpointer Ersatzteile
Nokta Pinpointer
Quest Pinpointer
Pinpointer
Zur Kategorie Grabungswerkzeug
Spaten - Schaufeln
Strand- und Wasser-Grabungswerkzeug
Grabungsmesser
Archäologenkellen
Zur Kategorie Goldwaschen / Goldsuche
Goldwasch - Sets
Goldwaschpfannen
Goldwaschpfannen - Kit
Goldwasch - Schleusen / Goldwasch - Rinnen
Royal - Goldwaschschleusen
Keene - Goldwaschschleusen
Napfschleusen - Goldwaschschleusen
XP - Goldwaschschleusen
Caledonian - Goldwaschschleusen
LeTrap - Goldwaschschleusen
Faltbare - Goldwaschschleusen
Proline - Goldwaschschleusen
Sona - Goldwaschschleusen
Gold Buddy - Goldwaschschleusen
Gold Digger - Goldwaschschleusen
Highbanker / Dredges
Waschrinnen- / Highbanker Zubehör
Miners Moss / Riffelmatten
Classifier / Siebe / Eimer
Dredges
Lupen / Feinwaagen
Lupen
Digitale Feinwaagen
Bekleidung
Thermo-Leichtgewichtsstiefel
Handschuhe
Schutzkleidung
Royal Trommel Kit
Handpumpen / Henderson Pumpen
Magnete/Scheidemagnet
Pumpen
Schmelzen
Schaufeln, Hacken, Kratzer
Kratzer
Hacken
Schaufeln
Saugflaschen,Gläser,Präsentation
Drywasher
Clean Up / Spiral Wheel / Concentrator Bowl
PayDirt / Gold
Literatur
TIPPS UND TRICKS für Goldwäscher
Zur Kategorie SicherSatt / Notvorrat
Trinkwasser
Gemüse
Notvorrat-Pakete
Grundnahrungsmittel
Getreide / Mehl / Hefe
Ergänzungs-Pakete
Milch / Ei / Butter
Schokolade
Zucker / Brühe / Sauce
Zur Kategorie Bücher / Zeitschriften
Bücher Schatzsuche (D)
Bücher Schatzsuche (E)
Bücher Goldsuche
Zeitschriften und Magazine
Zur Kategorie Diverses
Münzrepliken
Ganesha Statuen
I’M FAST! ENERGY DRINK
Zeige alle Kategorien Bücher / Zeitschriften Zurück
  • Bücher / Zeitschriften anzeigen
  • Bücher Schatzsuche (D)
  • Bücher Schatzsuche (E)
  • Bücher Goldsuche
  • Zeitschriften und Magazine
  1. Bücher / Zeitschriften
  • Metalldetektoren
  • Detektor-Zubehör
  • Pinpointer
  • Grabungswerkzeug
  • Goldwaschen / Goldsuche
  • Bergemagnete / Magnetangeln
  • Geologen-Werkzeug
  • SicherSatt / Notvorrat
  • Bücher / Zeitschriften
    • Bücher Schatzsuche (D)
    • Bücher Schatzsuche (E)
    • Bücher Goldsuche
    • Zeitschriften und Magazine
  • Meteoriten / Twannberg
  • Diverses
  • Aktionen
  • Schnäppchenecke
  • Dienstleistungen & Auftragssuche
  • Links
  • Rechtliches
  • Blog/News/Medien

Bücher und Zeitschriften

Bücher und Zeitschriften

Hier eine Auswahl an Büchern zur Bestimmung von Bodenfunden und über die Themen Metalldetektor, Sondengehen und Schatzsuche. Ebenfalls finden Sie hier einige trendige Zeitschriften und Magazine zum Thema Schatzsuche und Geschichte.

Buchempfehlung
Unser Buchtipp: "Das Metalldetektor Handbuch für Sondengänger"

Dieses hervorragend recherchierte und illustrierte Buch spricht alle Themen an die für Sondengänger interessant sind. Auch erfahrene Sondengänger profitieren von der Fülle an wertvollen Tipps (siehe Inhaltverzeichnis). Wir empfehlen es aber auch jedem Einsteiger als fantastische Starthilfe in das wunderschöne Hobby des "Sondengehens".Die Auswahl der richtigen Metallsonde wird ausführlich und herstellerneutral erläutert, denn aus unserer täglichen Praxis heraus wissen wir sehr genau, wie schwierig es ist den geeigneten Detektor für sich auszuwählen.

Filter
–
Abenteuer Geschichte Magazin - Ausgabe 3
Abenteuer Geschichte Magazin - Ausgabe 3
Beschreibung Hier ist unsere dritten Ausgabe. Wieder haben wir alles gegeben, um Euch mit interessantem Lesestoff und professionellen Fachbeiträge zu den verschiedensten Themen rund um das Abenteuer Geschichte zu versorgen. Viel Spass beim Lesen und Entdecken! Euer Team von Abenteuer Geschichte. Themen der dritten Ausgabe: Colonia Trash King 2017 Interview mit German Treasure Hunter Carsten Konze Originalfotografien: Auge in Auge mit Napoleons Grande Armee – Teil 2 Leben und Ausrüstung der römischen Soldaten am Limes Karten- und Geländekunde mit „DerSucher“ – Teil 2 Schutzheilige: Der heilige Franziskus von Assisi Die Ostfront jenseits der Wochenschau Interview mit Ernest Windholz Märchen, Mythologie, Legende, Sage 64 Seiten, Hochglanz

9,90 CHF*
Details
Abenteuer Geschichte Magazin - Ausgabe 5
Abenteuer Geschichte Magazin - Ausgabe 5
Die fünfte Ausgabe des Abenteuer Geschichte Magazins:   "Hier ist unsere fünfte und bisher beste Ausgabe. Wieder haben wir alles gegeben, um Euch mit interessantem Lesestoff und professionellen Fachbeiträgen zu den verschiedensten Themen rund um das Abenteuer Geschichte zu versorgen. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! Euer Team von Abenteuer Geschichte. Hinweis: Die Kolonialgeschichte wird in Ausgabe 6 fortgesetzt."     Themen der fünften Ausgabe: Schlachtfeldfunde (6 Seiten) Meteoriten – Erkennen & Bestimmen (14 Seiten) Sondeln auf Galapagos (8 Seiten) Gusseiserne Kreuze – eine Fachpublikation – Teil 2 (6 Seiten) Das Geisterhaus Zodl (4 Seiten) Der Deutsche Stahlhelm: Teil 2 (4 Seiten) Schutzheilige – Der Christusträger – 4 Seiten) Das Drudenmesser (3 Seiten) Das Münzsystem der Römischen Kaiserzeit (4 Seiten) Der Pinkstahl – Geschichte des Feuermachens (3 Seiten) 64 Seiten, Hochglanz  

9,90 CHF*
Details
Bestimmungsbuch "Beile und Äxte"
Bestimmungsbuch "Beile und Äxte"
Ein nützliches Werk für Sondengänger und Sammler die ihre Bodenfunde bestimmen möchten. Welcher Sondengänger kennt das Problem nicht, man findet ein Beil oder eine Axt beim sondeln - aber wie alt ist es? Wofür wurde es benutzt?  Besonders schwer ist die Bestimmung häufig bei Eisenfunden.Dieses Bestimmungsbuch hilft den gemachten Fund oder das Sammelstück zeitlich klar einzuordnen.    Details aus aller Welt aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte mit historischem Abriss der Beilentwicklung Begriffserklärungen mehr als 600 Abbildungen (Skizzen) von verschiedenen Beilen und Äxten aller Zeiten Zeichnungen von K.-H. Steinmann Inhaltsverzeichnis: Vorwort Das Beil, die Axt im Verlauf der Geschichte Alte Schäftungsarten von Beilen Urzeit und Steinzeit bis 2300 v.d.Zr. Bronzezeit von 2300 - 800 v.d.Zr.  Vorrömische Eisenzeit (Hallstattzeit,Latenezeit) 800 - 15 v.d.Zr. Römische Kaiserzeit und Völkerwanderung 15 v.d.Zr. - 45 n.d.Zr. Mittelalter Neuzeit bis zur Gegenwart Axttypen - Arbeitsäxte Unbestimmte Äxte plus viele Skizzen für Exemplare aus Russland, Luristan, Nordamerika, Südamerika, Ekuador, Afrika und Asien.  Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch "Beile und Äxte" Lieferung in geschlossener Schutzfolie

32,90 CHF*
Details
Bestimmungsbuch "Pilgerzeichen & Wallfahrtsmedaillen"
Bestimmungsbuch "Pilgerzeichen & Wallfahrtsmedaillen"
Pilgerzeichen tauchen aus Schubladen alter Schränke und Truhen auf, werden im Garten, auf dem Feld oder von Archäologen in alten Gräbern gefunden. Was hat es genau mit diesen eigentümlichen Anhängern auf sich? Von welchem Wallfahrtsort stammt der Anhänger und welche Heiligen sind abgebildet? Aus welcher Zeit stammt das Fundstück? Diese und viele Fragen mehr zur Bestimmung  und zum Hintergrundwissen über Pilgerzeichen, möchte dieses Buch beantworten. Pilgern ist eine uralte Form der Heiligenverehrung und Heilssuche. Als einsichtbares Beweisstück der Pilgerreise wurde das Pilgerabzeichen mit in die Heimat genommen und häufig hoch verehrt. Details Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:  Bestimmung von Pilgerzeichen & Wallfahtsmedaillen Zuordnung zu Stempelschneider und Hersteller Einordnung in die Zeitepoche Schnelle Indentifikation über die äußere Form des Zeichens, Material und Größe Einführung in die geschichtlichen Zusammenhänge des Pilgerwesens 155 Seiten, A4   Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch "Pilgerzeichen & Wallfahrtsmedaillen" Lieferung in geschlossener Schutzfolie 

35,90 CHF*
Bestimmungsbuch "Reitzubehör"
Bestimmungsbuch "Reitzubehör"
Das Bestimmungsbuch für über 2000 Jahre Geschichte über Sporen, Steigbügel, bis Hufeisen und vieles mehr. Über 300 Abbildungen (Skizzen) von Reitzubehör! Ein Muss für jeden Sondengänger und Sammler. Das Buch macht eine zeitliche Einordnung der Funde und Sammelstücke einfach. Neben dem Gehirn des Menschen war das Pferd bis zur maschinellen Revolution die wichtigste Vorraussetzung des menschlichen Fortschritts. Keine Stadt wäre ohne sie erbaut worden, kein Handel hätte floriert und die Ernährung einer größeren Menschenmenge wäre nicht möglich gewesen. Wir kennen das Pferd leider nur noch zur Freizeitgestaltung und als PS beim Autokauf. Da das Pferd seit der Jungsteinzeit an der Seite des Menschen nachgewiesen ist, wurde in jeder Epoche typisches Pferdezubehör genutzt. Es heute als solches zu erkennen und in die jeweilige Zeitepoche einzuordnen, sollte mit Hilfe dieses Buches schnell möglich sein. Aber auch für Pferdeliebhaber und Freunde alter Schmiedekuinst ist es sehr empfehlenswert. Details ein Bestimmungsbuch für Sporen, Trensen, Steigbügel, Hufeisen und vieles andere Pferdezubehör aus über 2000 Jahren Menschheitsgeschichte mit kurzen historischen Einführungen Begriffserklärungen mehr als 300 Abbildungen (Skizzen) zur Bestimmung und Einordnung Zeichnungen von K.-H.Steinmann Inhaltsverzeichnis: Vorwort Reitersporn, Erklärung der Teile Pferdetrense, Erklärung der Teile Die Bronzezeit von 2300 - 800 v.d.Zr. Der Reiter in der Antike Pferdetrensen der Bronzezeit Vorrömische Eisenzeit und Römische Kaiserzeit 800 v.d.Zr. - 450 n.d.Zr. Trensen und Eisenbarren der vorrömischen Eisenzeit Sporen, Trensen, Hufeisen der römischen Kaiserzeit Das Mittelalter 450 - 1500 n.d.Zr. (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen) Neuzeit 1500 - 1815 n.d.Zr. (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen) Neueste Zeit 1815 - Gegenwart (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen) Sporenschnallen Pferdeschmuckteile Rund um Pferd und Reiter Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch "Reitzubehör" Lieferung in geschlossener Schutzfolie  

29,90 CHF*
Details
Bestimmungsbuch Arm- und Beinringe
Bestimmungsbuch Arm- und Beinringe
Armringe gehören in der Archäologie zu den häufigsten Schmuckstücken. Von den ältesten Zeiten an treten sie in vielerlei Formen und Materialien auf und zieren den Arm oder das Handgelenk. Das Tragen von Beinringen blieb auf die Bronze- und Eisenzeit beschränkt. Gemeinsam mit Spiralringen und Bergen dienten Arm- und Beinringe der Verschönerung des Körpers, dem Ausdruck von Würde und Ästhetik sowie der Akkumulation von Werten.Der 9. Band der Reihe Bestimmungsbuch Archäologie bietet eine umfassende Systematik dieser vielfältigen Objektgruppen im deutschsprachigen Raum. Bei den Schmuckstücken von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter werden die einzelnen typischen Formen vorgestellt, beschrieben und abgebildet. Der Band dient als Nachschlagewerk für alle archäologisch Interessierten.Erste umfassende Systematik von vor- und frühgeschichtlichem Arm- und BeinschmuckGeeignet für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wie für interessierte Laier Dezember 2023NEU416 Seiten, Deutsch17 × 24 cm439 Abbildungen, 56 FarbabbildungenBroschur978-3-422-80138-7

29,90 CHF*
Bestimmungsbuch Äxte und Beile Archäologie Band 2
Bestimmungsbuch Äxte und Beile Archäologie Band 2
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autorin Ulrike Weller. Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen.  Bestimmungsbuch Archäologie Band 2. Professionell und mit viel Liebe zum Detail illustriertes Bestimmungsbuch. Band 2 der Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« erklärt mit Äxten und Beilen eine Objektgruppe, die eine Leitfunktion für die Chronologie und die Bestimmung regionaler Kulturgruppen besitzt. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden außerdem Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben.  Details 114 Seiten, 17 x 24cm Farbtafeln und SW-Skizzen Benennungsschema für Metallbeile Begriffsdefinition, Verwendung, Herstellung, Schäftung Datierung und Typologisierung Äxte aus Geweih mit Untergruppen Äxte aus Stein mit Untergruppen Äxte aus Buntmetall mit Untergruppen Äxte aus Eisen mit Untergruppen Beile aus Knochen und Geweih Beile aus Silex Beile aus Stein Beile aus Metall Literatur  Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch Äxte und Beile Archäologie Band 2

27,90 CHF*
Bestimmungsbuch Dolche und Schwerter Archäologie Band 6
Bestimmungsbuch Dolche und Schwerter Archäologie Band 6
  Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autorin Ulrike Weller Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Museen Weißenburg/Stadt Weißenburg in Bayern. Bestimmungsbuch Archäologie Band 6. Als Angriffswaffen sind Dolche und Schwerter in ihrer Form vorrangig von der Kampfesweise geprägt. Immer waren sie aber auch Statussymbole. Mit edlen Materialien aufwendig gestaltet, repräsentierten sie das Selbstverständnis von Kriegerkasten und Heerführern. Dies belegen neolithische Fischschwanzdolche von herausragender handwerklicher Qualität ebenso wie prächtig verzierte fränkische Goldgriffspathen. Band 6 der erfolgreichen Reihe widmet sich zum ersten Mal einer Waffengattung und legt eine epochenübergreifende Gliederung der „Dolche und Schwerter" vor. Das Spektrum reicht von jungsteinzeitlichen Silexdolchen bis hin zu eisernen Schwertern der Wikinger aus der Zeit um 1000. Erstmals werden dabei vorgeschichtliche, römische und frühmittelalterliche Formen in einer gemeinsamen Systematik zusammengefasst. Details 312 Seiten, 17 x 24cm Farbtafeln und SW-Skizzen Chronologische Übersicht Schwerter Schwertklinge, Griffplattenschwert, Griffangelschwert Vollgriffschwert, Achtkantschwert, Nordisches Vollgriffschwert Scheibenkanufschwert, Schalenknaufschwert, Antennenknaufschwert Hörnerknaufschwert, Nierenknaufschwert, Rundknaufschwert, Sattelknaufschwert Doppelplattenknaufschwert, Vollgriffschwert mit anthropoidem Griff Knollenknaufschwert Römisches Paradeschwert Ortbänder Klappenortband div. Schienenortband div. Leistenordband div. Literatur Ausführliche Verzeichnisse Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch Dolche und Schwerter Archäologie Band 6 Produktvideo    

27,90 CHF*
Bestimmungsbuch Fibeln Archäologie Band 1
Bestimmungsbuch Fibeln Archäologie Band 1
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autor Ronald Heynnowski. Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, LVR-LandesMuseum Bonn, Stiftung Historische Museen Hamburg - Archäologisches Museum Hamburg. Bestimmungsbuch Archäologie Band 1. Band 1 der von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern herausgegebenen Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« erklärt Gewandspangen (Fibeln) als archäologische Leitfunde, epochenübergreifend von etwa 500 v. Chr. bis 1000 n. Chr. Die neue Reihe basiert auf den Ergebnissen der auf Initiative des Helms-Museums Hamburg gegründeten AG ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen zu entwickeln, das die Inventarisierung der Bestände in archäologischen Landesmuseen und Landesämtern ebenso wie in regionalen Museen erleichtern soll. Das Bestimmungsbuch kann sowohl von Laien als auch von Wissenschaftlern benutzt werden und bietet verschiedene Erschließungstiefen bei der Inventarisierung. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden außerdem Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben. Details 169 Seiten, 17 x 24cm Farbtafeln und SW-Skizzen Fibel mit loser Nadel mit 4 Untergruppen Fibel mit fester Nadel mit 4 Untergruppen Fibel mit Spiralkonstruktion mit 29 Untergruppen Fibel mit Scharnierkopnstruktion mit 5 UIntergruppen Literatur Fibelverzeichnis Abbildungsnachweis   Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch Fibeln Band 1

27,90 CHF*
Bestimmungsbuch Gürtel Archäologie Band 5
Bestimmungsbuch Gürtel Archäologie Band 5
Gürtel. Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesamt für Archäologie Sachsen, Archäologischen Museum Hamburg und Niedersächsischen Landesmuseum Hannover Das archäologische Bestimmungsbuch »Gürtel« behandelt eine außergewöhnliche archäologische Fundgruppe, die sich durch besonders vielfältig gestaltete und reich verzierte Stücke auszeichnet. Gürtel nehmen eine besondere Rolle bei der Ausstattung römischer Soldaten, als Würdezeichen fränkischer Krieger oder in der Frauentracht ein. Neben der Zusammenstellung ganzer Gürtelgarnituren und Gürtelketten gilt die Aufmerksamkeit den Einzelteilen wie Schnallen, Gürtelhaken und Riemenzungen. Jeder Typ wird durch eine exakte Beschreibung seiner Form und Varianten, durch Angaben zu Alter und Verbreitung sowie durch Hinweise auf die Verwendung der Beschläge gekennzeichnet. In der Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« werden archäologische Fundgegenstände aus dem deutschsprachigen Raum zeitlich übergreifend von den Anfängen bis in das Hochmittelalter vorgestellt. Jeder Band ist systematisch gegliedert und wurde speziell für die Bestimmung von archäologischen Sammlungsbeständen konzipiert. Er ist wissenschaftlich fundiert, umfassend bebildert und eignet sich für den Fachmann ebenso wie für Studenten oder Heimatforscher. Details 260 Seiten, 17 x 24cm Farbtafeln und SW-Skizzen Vorwort Einführung Gürtelbuckel Gürtelhaken Schnallen Riemenzungen Gürtelgarnituren Gürtelketten Blechgürtel u.v.m Verzeichnisse Zum Autor Abbildungsnachweis Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch Gürtel Archäologie Band 5

27,90 CHF*
Bestimmungsbuch Halsringe Archäologie Band 7
Bestimmungsbuch Halsringe Archäologie Band 7
  Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Bestimmungsbuch Archäologie Band 7. Zu den prachtvollsten Gattungen archäologischer Funde gehören die Halsringe. Sie bestehen aus Bronze, Silber oder Gold, sind aufwendig hergestellt und reich verziert. In der Vorzeit wurden sie von ausgewählten Männern, Frauen und Kindern getragen, repräsentierten Stand und Würde des Trägers und zeichneten ihn innerhalb seiner Gesellschaft aus. In Mitteleuropa gibt es Halsringe seit dem Beginn der Bronzezeit um 2200 v. Chr. Sie kommen bis in die Völkerwanderungszeit um 500 n. Chr. vor, bei den Ostseeanrainern sogar noch bis in das 10. und 11. Jahrhundert. Im vorliegenden Band 7 der Reihe Bestimmungsbuch Archäologie werden die einzelnen typischen Formen vorgestellt, beschrieben und abgebildet. Dazu kommen Angaben zur Datierung und Verbreitung der Formen sowie weiterführende Informationen. Details 208 Seiten, 17 x 24cm Farbtafeln und SW-Skizzen Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch Halsringe Archäologie Band 7 Produktvideo  

27,90 CHF*
Bestimmungsbuch Kosmetisches und medizinisches Gerät Archäologie Band 4
Bestimmungsbuch Kosmetisches und medizinisches Gerät Archäologie Band 4
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autorin Ulrike Weller. Ulrike Weller, Hartmut Kaiser und Ronald Heynowski Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern u.a. (Hg.) Band 4, Berlin/München 2016  Im vierten Band der Reihe werden zwei Sachgruppen vorgestellt, die zur Körperpflege, zur ästhetischen und hygienischen Behandlung sowie zur medizinischen Versorgung der Menschen in vorgeschichtlicher bis frühmittelalterlicher Zeit dienten. Der Bogen spannt sich von Kämmen, Spiegeln, Rasiermessern und Pinzetten für Kosmetik und Hygiene bis hin zu Skalpellen, Zahnzangen oder Knochensägen im medizinischen Bereich. Trotz ihrer langen Tradition sind die einzelnen Gegenstände noch erstaunlich aktuell in Form und Funktion. Gerade die medizinischen Geräte der römischen Zeit überraschen durch die handwerklich hoch stehende Ausführung.   Details 180 Seiten, 17 x 24cm Farbtafeln und SW-Skizzen Pinzette Spatelsonde Doppelspatel Ohrsonde Löffelsonde Einlagenkamm Spiegel mit Griff Spiegel ohne Griff Scheibenspiegel Reliefspiegel Dosenspiegel Klappspiegel Ösenspiegel u.v.m Fibelverzeichnis Abbildungsnachweis   Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch Kosmetisches und medizinisches Gerät Archäologie Band 4

27,90 CHF*
Bestimmungsbuch Messer und Erntegeräte
Bestimmungsbuch Messer und Erntegeräte
Dieser Band behandelt Messer und Erntegeräte in Mitteleuropa von ihrem ersten Auftreten bis zum 1. Jahrtausend n. Chr. Messer begleiten den Menschen seit der Altsteinzeit und sind im Laufe der Jahrtausende nützliches Werkzeug, Waffe und Statussymbol. Hier wird erstmals ein epochenumfassender Überblick aller gängigen Typen gegeben.Erntegeräte kommen mit der neuen Wirtschaftsweise der Jungsteinzeit auf – zunächst aus Silex, dann aus Bronze, schließlich Sicheln und Sensen aus Eisen. Zu den Schneidegeräten gehören zudem die Scheren, ein innovativer Werkzeugtyp, der das Textilhandwerk revolutionierte.Nach einer Einleitung zur Chronologie, Funktion und Herstellungsweise wird jeder Typ ausführlich beschrieben, ergänzt um Datierungs- und Verbreitungsangaben sowie weiterführende Literatur.Indispensable aid for classifying objects in museums and collectionsFirst epoch-transcending overview of all common types of knives until the first century of the Common Era Juli 2022200 Seiten, Deutsch17 × 24 cm131 Abbildungen, 16 FarbabbildungenBroschur978-3-422-98924-5

27,90 CHF*
Bestimmungsbuch Nadeln Archäologie Band 3
Bestimmungsbuch Nadeln Archäologie Band 3
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autor Ronald Heynowski. Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen. Bestimmungsbuch Archäologie Band 3. Dieses »Bestimmungsbuch Archäologie Band 3« widmet sich einer nur auf den ersten Blick unspektakulären Objektgruppe, die noch nie in ein griffiges typologisches Schema gebracht wurde: den Nadeln vom Jungpaläolithikum bis zum Hochmittelalter. Näh- und Stecknadeln sind unverzichtbar bei der Herstellung von Bekleidung, Nadeln dienen als Schmuck, zur Körperverzierung oder auch als Werkzeug bei der Metallbearbeitung. Material sind Knochen oder Metalle, schlichte Ausführungen stehen neben aufwendig, auch figürlich verzierten Exemplaren. Dieses Buch kann von Laien wie auch von Wissenschaftlern benutzt werden und bietet verschiedene Erschließungstiefen bei der Inventarisierung. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben. Details 182 Seiten, 17 x 24cm Farbtafeln und SW-Skizzen Die Nadeln - Formenübersicht Nadel mit stabartigem Kopf mit Untergruppen Nadel mit spiralförmigen Kopf mit Untergruppen Rahmenkopfnadel mit Untergruppen Nadel mit vertikalem Kopf mit Untergruppen Nadel mit horizontalem Kopfabschluss mit Untergruppen Nadel mit einfach profiliertem Kopf mit Untergruppen Nadel mit komplex profiliertem Kopf mit Untergruppen Nadel mit figürlich verziertem Kopf Nadelbüchsen Literatur Nadelverzeichnis Abbildungsnachweis   Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch Nadeln Archäologie Band 2

27,90 CHF*
Bestimmungsbuch Unbekannte Fundgegenstände UFG
Bestimmungsbuch Unbekannte Fundgegenstände UFG
Was wurde in den vergangenen Jahrhunderten nicht alles verloren? Finden wir heute alte Gegenstände, kann kaum einer sagen was es ist, oder zu welcher Tätigkeit es benutzt wurde. Wer kennt noch das Werkzeug eines Strohdachdeckers oder Holzschuhmachers? Oft sind nur die Metallteile von Werkzeugen, Haushalts- und Gebrauchsgegenständen erhalten geblieben. Das Buch zeigt die alten Gegenstände, wie man sie heute findet. Dabei sollen die Bilder ein Erkennen und konkretes zeitliches einordnen ermöglichen. Welcher Sucher kennt es nicht? Man findet etwas und kann den Fund nicht identifizieren.Dieses Bestimmungsbuch zeigt auf über 550 Abbildungen auf 120 A4-Seiten mit jeweiliger Zeitbestimmung UFG (Unbekannte Fundgegenstände).     Details Bestimmung von Gegenständen aus 2000 Jahren Alltag des "kleinen Mannes". Handwerker, Händler, Landwirtschaft,... Medizin, Körperpflege, Haushalt,... Selbstverteidigung, Messer, Pi8stolen,... über 550 Abbildungen aus Handwerk: Medizin Schmied Schlosser Flößer Bergmann Holzschuhmacher Strohdachdecker (Reetdecker) Waldglasbläser Torfabbau Zimmermann Schiffszimmermann Maurer Korbflechter Landwirt Händler und Fuhrmann Barbier und Körperpflege aus Haushalt Messer,Gabel,Löffel Scheren Kochzubehör und Feuergerät Messer aus Selbstverteidigung Dolche Pfeil und Bogen Büchsenmacher   Im Lieferumfang enthalten Bestimmungsbuch "UFG Unbekannte Fundgegenstände" Lieferung in geschlossener Schutzfolie

26,90 CHF*
Björn Sander - Goldwaschen für Aussteiger, Einsteiger und Durchsteiger
Björn Sander - Goldwaschen für Aussteiger, Einsteiger und Durchsteiger
Ein Lehrbuch zur Goldsuche Haben Sie gewusst, dass man in deutschen und österreichischen Flüssen und Bächen Gold finden kann? Dieses Buch führt Neueinsteiger, alte Hasen, aber auch interessierte Nichtwäscher in unterhaltender Weise in die »Kunst des Goldwaschens« ein. Neben den klassischen Techniken, wie dem Waschen mit der Pfanne, werden auch Abbautechniken mit Rinne und Highbanker vorgestellt. Björn Sander vermittelt die besten Tipps und Kniffe und führt in die Geheimnisse einer erfolgreichen Goldsuche ein. Alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände werden besprochen und bewertet. Der Fokus liegt aber auch auf dem »Lesen« des Baches oder Flusses und der Identifikation von Fundstellen. »Björn Sander hat mit seinem Buch eine Lücke geschlossen und ein Werk geschaffen, das ich gerne als Standardwerk bezeichnen möchte. Schon nach den ersten Zeilen war ich begeistert: Ich kenne kein anderes Werk, das so ausführlich und leicht verständlich das Goldwaschen erklärt. Schon allein das Lesen bereitet ungemein Spaß. Wer dieses Buch liest, wird die Gummistiefel anziehen, Schaufel und Waschpfanne einpacken und zum Goldwaschen aufbrechen.« Franz-Josef H. Andorf (Goldsuchpapst) »Endlich ein Buch, das etwas taugt! Meine absolute Empfehlung.« Karlheinz Schmidlehner (Österreichischer Goldwaschmeister). Das Goldwaschbuch von Björn Sander Format/Umfang DIN A5 (Hochformat) 288 Seiten Inhalt + 4 Seiten Umschlag 76 vollfarbige Abbildungen

37,90 CHF*
Das Magnetangel Kompendium
Das Magnetangel Kompendium
  Der Autor Axel York Thiel von Kracht ist seit vielen Jahren als Schatzsucher national und auch international unterwegs. In diesem Buch gibt er Informationen, Hintergrundwissen, Tipps & Tricks für Anfänger und Profis. Hobbyschatzsucher und Interessierte finden hier praktische Infos, wie die ersten Würfe mit dem Magneten nicht in einem Unglück enden. Magnetangeln soll Spaß machen und auch tolle Funde bringen. Dieses Buch beleuchtet zudem die Rechts-lage beim Fund von Waffen und Munition und gibt Rat beim Umgang mit gefährlichen Kampfmitteln, wie z.B. Handgranaten und Bomben. Tipps auf interessante Fundgebiete und wie man sie findet, runden das Magnetangel-Kompendium ab.    

19,90 CHF*
Details
Detector Finds 2 (inc. price guide) by Gordon Bailey, Englisches Buch
Detector Finds 2 (inc. price guide) by Gordon Bailey, Englisches Buch
Detector Finds 2 (inc. price guide) by Gordon Bailey The second volume of finds, again with hundreds of illustrations, forms an additional invaluable aid to identifying finds. The contents include: Purse Frames, Pocket Sundials, Medieval Handles, Thimbles, Furniture Fittings, Sentimental Brooches, Baldrick Buckles, Watch Keys, Lead Weights, Cased Mirrors, Toy Cannons, Cuff Links, Nut Crackers, Petronels, Sword Belt Fitments, Scissors, Horse Pendants, Foot Pattens, Wine Labels, Barrel Locks and Keys, Palm Guards, Button Hooks, Dividers, Sword and Dagger Chapes, Brass Horse Bells, Jaws Harps, Hatpins, Lead "Bells", Spoons, Scabbard Fitments, Sheet Metal Bells, Miniature Domestic Utensils and Jettons

19,90 CHF*
Die Münzen der römischen Kaiserzeit
Die Münzen der römischen Kaiserzeit
itel: Battenberg VerlagISBN: 978-3-86646-210-6Auflage: Überarbeitete 4. Auflage 2022Format: 17 x 24 cmCover-Typ: HardcoverSeitenanzahl: 568 – 4. Auflage, komplett überarbeitet– Jeder Münztyp mit Vorder- und Rückseite im Originaldurchmesser abgebildetSchon seit vielen Jahren hat sich der „Kampmann“ als Standardwerk für den Sammler antiker Münzen der römischen Kaiserzeit bewährt. Nun ist endlich die neue Auflage mit aktualisierten Preisen erhältlich. Sammler und Händler schätzen seit Langem den übersichtlich geordneten und reich illustrierten Katalog, den man auch mal mit zur nächsten Münzbörse nehmen kann. Die ausführliche Einleitung vermittelt dem Sammler die wichtigsten Grundlagen für das Sammeln römischer Münzen und führt in die Erhaltungsgrade und Besonderheiten der Bewertung ein. Es werden die unterschiedlichen Nominale vorgestellt sowie die vielen Gottheiten und Personifikationen mit ihren Attributen zeichnerisch dargestellt. Eine kleine Liste wichtiger Abkürzungen und Legenden folgt. Der Katalog ist nach Kaisern und ihren Familienangehörigen unterteilt. Jedem Kaiser ist eine kleine Biographie mit einer kurzen Münzgeschichte sowie den wichtigsten Sammler-Hinweisen vorangestellt. Der Katalogteil folgt dem zehnbändigen wissenschaftlich fundierten Grundlagenwerk „Roman Imperial Coinage“ (RIC). Die Bewertungen in den Erhaltungsstufen „schön“, „sehr schön“ und „vorzüglich“ können sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen Anhaltspunkte für eine konkrete Bestimmung und Bewertung einer Münze liefern. Das Augenmerk liegt weiterhin auf den Rückseitentypen, da es sonst unmöglich wäre, das bewährte handliche Format beizubehalten. Die neue Auflage bietet insbesondere eine Neubewertung der Preise, vermittelt dem Sammler jedoch zusätzlich auch ein paar weitere Datierungshilfen zur zeitlichen Einsortierung seiner Münzen. Der neueste RIC-Band zu Hadrian wurde eingearbeitet, zudem wurden kleinere weiterführende Literaturtipps und Quellen für den interessierten Sammler eingefügt.Presse-StimmenDeutsches Münzenmagazin (Jan./Feb. 2023)Münzsammlerinnen aufgehorcht, ein Meisterwerk erlebt seine vierte Auflage und kommt noch gründlicher daher als jemals zuvor. Ursula Kampmanns Münzen der römischen Kaiserzeit sind ein echter Klassiker.Kulturexpresso (Dezember 2022)Die zweite Auflage wurde überarbeitet und erweitert, die Bewertungen auf den neuesten Stand gebracht. Dies sowie dei Ausführlichkeit und die leichte Benutzbarkeit machen den Kampmann zum unverzichtbaren Standardwerk. Sie enthält auch Biographien aller Kaiser und Münzpreise die auf den neuesten Stand sind. Besonders hervorzuheben ist auch das reichhaltige Bildmaterial, sodass Sammler an diesem schönen Band mit Sicherheit ihre Freude haben werden.lesefreunde24 (Juni 2011) Ein ungemein spannendes Buch über römische Münzen, gespickt mit tollen Geschichten. Klasse Buch! Eine geniale Stütze zu konkreten Bestimmung und Bewertung jeglicher Münze.kiez-ticker (Mai 2011)

45,90 CHF*
Details
Die Münzen der Römischen Republik
Die Münzen der Römischen Republik
Die Münzen der Römischen Republik Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.   Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge.   Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern.

39,90 CHF*
Die Münzen des Byzantinischen Reiches
Die Münzen des Byzantinischen Reiches
Die Münzen des Byzantinischen Reiches Byzanz – ein klingender Name, der für die prächtigste Stadt des Mittelalters, Konstantinopel, ebenso steht wie für ein die Geschichte Europas wesentlich bestimmendes Staatswesen. Im 4. und 5. Jahrhundert aus dem Römischen Reich herausgewachsen, war das Byzantinische Reich – politisch einflussreich und strategisch bedeutsam am Bosporus gelegen – ein Hort der Kultur, namentlich der Kunst und der Architektur. Viele Bauwerke in Griechenland, in der Türkei, in den Ländern des Nahen Ostens und des Balkans, aber auch in Italien zeugen heute noch von der vergangenen Größe. Ebenso tun es die Münzen. Mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453 fand das Byzantinische Reich sein Ende, doch das Interesse und die Faszination sind bis heute ungebrochen. Das vorliegende Buch ist der erste umfassende deutschsprachige Katalog der byzantinischen Münzprägung vom 5. bis zum 15. Jahrhundert und schließt chronologisch unmittelbar an „Die Münzen der römischen Kaiserzeit“ von Ursula Kampmann an. Es beansprucht nicht, ein vollständiger Typenkatalog zu sein, sondern eine repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens zu geben sowie bei der Bestimmung und Bewertung zu helfen. Darüber hinaus bietet dieser Katalog eine ganze Reihe bisher unpublizierter Stücke. Auch die Münzen des byzantinisch geprägten Kaiserreiches von Trapezunt (1204–1461), das eine eigentümliche, eigene Münzprägung entfaltete, haben Eingang in den Katalog gefunden. Alle katalogisierten Münzen werden abgebildet, ausführlich beschrieben und in drei Erhaltungsgraden bewertet. Für jeden Liebhaber, Sammler und Händler antiker oder mittelalterlicher Münzen ist dieses Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Seiten 600 Seiten Verlag Gietl Verlag Ausgabe 1. Auflage Sprachausgabe Deutsch Autor Andreas Urs Sommer

59,90 CHF*
Die Schatzsucher von Canion & Catry
Die Schatzsucher von Canion & Catry
Beschreibung Die Schatzsucher von Canion & Catry Szenario: Canion & Catry Zeichnungen: Canion Farben: Canion, Isabelle & Florian 36 Seiten Witzige Zeichnungen über das Sondeln, und was wir so alltäglich als Sondengänger erleben oder erleben können.

9,90 CHF*
extraLapis No. 31: Surselva
extraLapis No. 31: Surselva
extraLapis No. 31: Surselva Produktbeschreibunng kaum einer anderen Region der Alpen beschäftigen sich die Menschen derart intensiv mit Kristallen und Mineralien wie in der Surselva. Sie lernten auf die Aprache und die Zeichen der Felsen zu achten, so das auch heute noch, Jahr um Jahr, eine Unzahl spektakulärer Funde ans Tageslicht kommt.Die Surselva in der Schweiz: Vom Massentourismus verschont, leben dort Menschen, die eine eigene Sprache sprechen: das Rätoromanische. Berühmt aber wurde diese Region für ihre faszinierenden Kristallschätze. Die Berge der cavacristallas Wo die Menschen mit den Felsen redenAlte Weisheiten berühmter Strahler der Surselva Gott und seine Schätze der Natur Der eigensinnige Pater Placidus a SpeschaDer unbequeme Pater Flurin MaissenVom leidenschaftlichen Sammler und seinem treuen GewährsmannAmbrosi Cavegn, ein großes Leben in Bildern Die Surselva und ihre Geschichte Bekannte Klassiker der Kristallwelten Vom Val Maighels über die Cavradischlucht ins LukmaniergebietVal Cristallina, das Tal der KristalleDas abenteuerliche Leben der VenzinsDie Kluft am Gletscher dalla Puzzetta Val d´Aur, das Tal des Goldes Das Rätsel RheingoldEine große Goldlagerstätte im Innern der BergeDie Goldwäscher und ihre RiesennuggetsMit dem Kopf findest Du das GoldRheingold, die Samen der Sonne Mineralien aus der Tiefe Geschichtsträchtige Mineralientäler Das kluftreiche Val Giuv-GebietEin eigenartiger Fund: Amethyst und BarytMilarit und seine sonderbare Geschichte"Par crappa massel jeu bugen"Die großen Funde der jungen CurschellasTeodosi "Dosi" Venzin, der die Kristalle erntetTitanite vom DrunDie Epidote des Val CavreinKristalle vom Val Russein Val Lumnezia, das Tal des Lichts Vom schönsten Rutilfund der Alpen bis zur Riesenbergkristallkluft vom Péz ReginaPéz Aul, die schönsten Rutile der AlpenBergphilosoph Paul Membrini und die Geschichte von "Jumbo"Die Riesenbergkristalle vom Péz ReginaDer Fluoritmann vom Frunthorn

29,90 CHF*
Details
Faszination Schweizergold 2
Faszination Schweizergold 2
Faszination Schweizergold 2 Herausgeber: Schweizerische Goldwäschervereinigung - Die schönsten Goldfunde aus der Schweiz - Professionelle Fotografien - Jeder Fund hat seine Geschichte - spannend wiedergegeben - 72 Seiten, farbige Fotos

19,90 CHF*
Details
Tempel Handels-GmbH

Utengasse 24 - 4058 Basel
Mo-Fr, 10:00 - 18:30 Uhr Sa 10.00 -18.00 +41   61  263  25  10info@detektor-suche.ch

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Über uns / Impressum
  • Ladenlokal in Basel
  • Versandkonditionen
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Kundenservice
  • Kontakt / Retouren
Facebook und Instagram
PostFinance Card
PostFinance E-Finance

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...